• 17.02.2021

    Tagebuch

    I. «Epidemie» ist der Terminus technicus, den Illich (1926.2002) schon in den ersten Zeilen seines Klassikers Medical Nemesis (1976) verwendet, um die Ausbreitung der «modernen Medizin» zu charakterisieren.

  • 17.02.2021

    Leseempfehlung

    Die Bedrohung durch das Covid-19-Virus wird uns nicht nur als globaler Gesundheitsnotstand in Erinnerung bleiben, sondern auch als Verschärfung einer bestehenden demokratischen und staatspolitische

  • 15.02.2021

    Leseempfehlung

    Wankt der Riese Wissenschaft? Haben wir die Wissenschaft zur Ersatzreligion gemacht? Lösen darum Gesundheitsexperten die Politik ab? Spaltet Corona die Gesellschaft?

  • 03.02.2021

    Tagebuch

    Dieser Artikel erschien am 21.1.2021 in der österreichischen Zeitschrift "Furche" und löste eine lebhafte Debatte aus.

  • 03.02.2021

    Tagebuch

    Anfang April verfasste ich einen Aufsatz unter dem Titel „Fragen zur Pandemie aus der Perspektive Ivan Illichs“. Ich schrieb diesen Text vor allem, um meine eigenen Gedanken zu ordnen und um sie mit einigen Gleichgesinnten zu teilen. Doch dank des italienischen Philosophen Giorgio Agamben, der meinen Essay auf seinem Blog „QuodLibet“ veröffentlichte, wurde der Text von vielen gelesen, vervielfältigt und übersetzt. Seitdem wurde ich von einigen gefragt, ob sich mein Standpunkt zu dem, was ich im April geschrieben hatte, geändert habe. Die Antwort ist nein. Aber ich habe weiterhin über die Bedeutung dessen, was uns ereilt hat, nachgedacht. Eines der Ergebnisse dieser Reflexionen ist ein Artikel, welchen ich für die Oktoberausgabe des „Literary Review of Canada“ schrieb. Der Text ist verfügbar unter: https://reviewcanada.ca/magazine/2020/10/the-prognosis/. Hier sind einige weitere Überlegungen.

  • 15.01.2021

    Tagebuch

    Letzte Woche habe ich einen Essay über die derzeitige Pandemie begonnen, in dem ich versucht habe, die meiner Meinung nach zentrale Frage anzusprechen: Ist der massive und kostspielige Aufwand, den Schaden einzudämmen und zu begrenzen, den das Virus verursacht, die einzige Wahl, die wir haben?

  • 15.07.2019

    Leseempfehlung

    Seit 1989 öffnet die Sommerakademie Alfter bei Bonn in den Semesterferien die Ateliers und Werkstätten der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft sowie des Alanus Werkhauses – mit Malerei, Bi

  • 15.07.2019

    Projekt

    Seit 1989 öffnet die Sommerakademie Alfter bei Bonn in den Semesterferien die Ateliers und Werkstätten der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft sowie des Alanus Werkhauses – mit Malerei, Bildhauerei, Tanz, Musik, Eurythmie, Schreibwerkstatt, Theater und experimentellen Angeboten.
    Die Buchveröffentlichung will diesen Prozess dokumentieren.