• 06.03.2023

    Tagebuch

    Unsere Stimme wird in dieser Abenddämmerung unseres Lebens leiser. Das Leise-Werden gebührt uns, es gehört zu den Tugenden des Alters. Was uns nicht gebührt, ist, dass wir resigniert verstummen. Denn wir sind Euch Jüngeren schuldig, dass wir den Mund aufmachen, nicht um Euch zu beruhigen, sondern um Euch zu beunruhigen; und wir sprechen zu Euch, nicht weil wir vor Altersweisheit strotzen, sondern weil wir die Erfahrung des Krieges, die sich uns in den Bombennächten einprägte, ein Leben lang mit uns herumgetragen haben...

  • 25.01.2023

    Tagebuch

    Ob etwas fehlt, wenn Nähe fehlt, oder ob vielmehr ihr Fehlen eine Befreiung ist, hängt von den jeweiligen konkreten Umständen ab. Das Bedeutungsspektrum dieses Begriffs ‚Nähe’, reicht von Geborgenheit und Wärme bis zu Lästigkeit, ja Unerträglichkeit.

  • 17.01.2023

    Tagebuch

    Freitag, 27. bis Sonntag, 29. Januar

    In unserem dritten Symposion möchten wir ganz Ohr sein. Wir wollen uns dem Hören widmen. Wir wollen den Bedingungen des Zuhörens nachspüren, die ein freundschaftliches, ein conviviales Zuhören, ein Hören der Anderen, ermöglichen.

     

  • 15.11.2022

    Tagebuch

    Freitag, 02. Dezember 2022 | 16 Uhr | Fragmente Wiesbaden

    Im Erinnern an Ivan Illich läd die Stiftung Convivial dazu ein, gemeinsam über zwei ausgewählte Texte Illichs zu diskutieren und das seit 10 Jahren wachsende Archiv in den Räumlichkeiten zu erkunden.

  • 10.06.2022

    Projekt

    Die Beschreibung der Stiftung auf der Internetseite der Stiftung Convivial beginnt mit einer Frage: Warum Convivial? Ist „‚Convivial‘ ein einladender Name?“ heißt es dort, und die Antwort folgt sogleich: „er wirkt eher wie eine Schwelle, über die man ins Stolpern kommt“. In vier Symposien möchte das Projekt "Convivial?" mit Interessierten über diese Schwellennatur des Stiftungsnamens ins Gespräch kommen.

  • 07.04.2022

    Leseempfehlung

    Vor wenigen Wochen schien das Kernanliegen des Buches beinahe aus der Zeit gefallen: Ordensschwestern, Großmütter, Priester oder Postangestellte brechen in Militärbasen ein, um gegen dort stationie

  • 18.01.2022

    Projekt

    The initiative seeks to constitute a digital acervus of Ivan Illich's work, based on the original texts and new revised and updated translations in other languages (starting from Spanish but with the capability to integrate others like German, Italian and French). All the material will be presented in a digital platform specially designed for easy access, referencing, reading in different supports/formats and re-edition in paper by independent groups.

  • 07.12.2021

    Tagebuch

    I was alerted to what was coming at the end of July. Under the headline “The time for debating vaccines passports is over,” Globe and Mail health columnist André Picard wrote that “it would be irresponsible, not to mention politically and economically self-defeating, to not try limiting the intermingling of vaccinated and unvaccinated populations.” Two words struck me as particularly eerie: “intermingling,” and “population.”