06.08.2018
Leseempfehlung
Seit Menschengedenken arbeiten wir uns an ihnen ab: Kinder loten ihre Grenzen aus; Ländergrenzen werden umkämpft; die Medizin zögert den Tod, die letzte aller Grenzen, immer weiter hinaus.
04.02.2018
Projekt
Der Film vermittelt eine ungewöhnliche Perspektive auf eine Religion, die vor 2000 Jahren aus der Auflehnung gegen weltliche und religiöse Autoritäten entstand und die Kultur und Werte der gesamten westlichen Zivilisation prägte, sich dabei aber in ihrer Entwicklung zu einer mächtigen Institution weit von der ursprünglichen Botschaft des Christentums entfernte. In den Wurzeln ihres Glaubens suchen die Protagonist*innen Antworten auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Bietet das Christentum noch Antworten auf die Fragen unserer Zeit? Und hat die Botschaft von Jesus noch Relevanz?
11.01.2018
Leseempfehlung
Plastikwörter aus der industriellen Produktion überrollen uns. Dieser Neusprech markiert und begleitet die zunehmende »Professionalisierung« von Pflege und sozialer Arbeit.
09.01.2018
Leseempfehlung
»Aus diesen Bildern leuchtet uns ein, was unsere Lebensweise in das Vergessen drängen möchte.« Reimer Gronemeyer
08.01.2018
Leseempfehlung
Der gesellschaftliche und humanitäre Reichtum des Alters
21.11.2017
Leseempfehlung
Ivan Illich zeigt in diesen Gesprächen mit David Cayley, in welcher Weise die moderne Gesellschaft in all ihren Widersprüchen und Verästelungen aus der Geschichte des Christentums und der Kirche ve
15.11.2017
Projekt
Unabhängig von Prognosen einer noch steigenden Anzahl an Demenzpatienten1 in Deutschland kann der Umgang mit der Alzheimer-Krankheit bereits heute als eine große soziale Herausforderung gesehen werden. Als eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe wird sie zwar mehr und mehr auch in einem außermedizinischen Kontext betrachtet, doch liegen nach wie vor Definition und Behandlung dementieller Syndrome vorwiegend in den Händen von medizinischen Experten.
- 1. Vgl. Brookmeyer et al. 2007, Ferri et al. 2005 oder Deutsche Alzheimer Gesellschaft 2014: http://www.deutsche-alzheimer.de/die-krankheit/haeufige-fragen-faq.html (abgerufen 08.06.2015) ; zu sinkenden Demenz-Prävalenzen in Industrieländern siehe: Langa et al. 2017, Langa et al. 2015, Matthews et al. 2013 und Qiu et al. 2013.